Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres. Wegen der teils in einzelnen Kulturen und Religionen unterschiedlichenZeitrechnungen und damit auch Kalendern ist der Jahresbeginn zu unterschiedlichen Zeitpunkten. In nahezu allen Kulturen ist mit ihm einNeujahrsfest und dazugehörige Bräuche verbunden.
Im Jahre 153 v. Chr. verlegten die Römer nach ihrem Kalender den Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar, auf den Tag des Amtsantrittes der Konsuln. Sie benannten die Jahre auch nach den Amtszeiten dieser Konsuln. Damit verloren auch die Zählmonate (September, so viel wie siebter, Oktober, der achte, November, der neunte, Dezember, der zehnte) ihre entsprechenden Positionen.
Neujahrstermin im westlichen Kulturraum
Bis zur Festsetzung des Neujahrstages im Jahr 1691 durch Papst Innozenz XII. auf den 1. Januar galt in weiten Teilen Europas der 6. Januar als Jahresbeginn.
Im westlichen Kulturraum ist der 1. Januar als Termin für den Jahresanfang seit dem Mittelalter weit verbreitet. Unabhängig davon gab und gibt es in unterschiedlichen Regionen und Zeiten andere Daten, und darüber hinaus wurden in denselben geographischen Gebieten mitunter verschiedene Neujahrstermine gleichzeitig verwendet.
Erwähnenswert sind folgende vor allem im kirchlichen Bereich verwendete Varianten:
- der Circumcisionsstil lässt das Jahr am 1. Januar beginnen
- der Annunciationsstil am 25. März
- der Weihnachtsstil am 25. Dezember
- und der Paschalstil zwischen dem 22.und 23. März und dem 25. April.
Neujahrstermine
Feste Termine
- 1. Januar
- Römisches Reich ab 153 v. Chr.
- Deutschland: Stadt Frankfurt am Main, Kurmainz seit 13. Jahrhundert, Meißen und Thüringen, Fürstbistum Münster ab dem 14. Jahrhundert, Augsburg ab dem 15. Jahrhundert, allgemein in Deutschland im Verlauf des 16. Jahrhunderts
- In Japan wurde der Neujahrstermin (siehe japanisches Neujahrsfest) 1873 auf dieses Datum festgelegt
- 14. Januar
- ziviles orthodoxes Neujahr, entspricht dem 1. Januar nach dem julianischen Kalender; vgl. unten 14. September
- 1. März
- Antiker römischer Kalender bis 153 v. Chr.
- Russland 988 bis zwischen 1475 und 1500
- Venedig bis 1797
- 21. März (Frühlingsanfang)
- Im Bahai-Kalender beginnt das Jahr am 21. März in Gemeinjahren und 20. März in Schaltjahren, der Naw Ruz oder Nouruz genannt wird. Dieser Feiertag wird im Iran, in Tadschikistan, Usbekistan, Kirgisistan, Turkmenistan, Aserbaidschan, Afghanistan, in der parsischen Gemeinde, in Indien, Kosovo, in Pakistan und von den Kurden gefeiert und geht angeblich auf Zarathustra zurück.
- 25. März (Mariä Verkündigung); eingeführt von Dionysius Exiguus 525
- verbreitet in Deutschland bis ins 13. Jahrhundert
- Florenz und Pisa von der Renaissance bis 1749
- Schottland bis 1600
- England bis 1752
- 13. bis 15. April
- Thailand (siehe den Artikel Songkran)
- 1. September (Tag der Schöpfung der Welt)
- Byzantinisches Reich
- Russland zwischen Mitte des 13. Jahrhundert bis 1701 (Peter der Große)
- 14. September
- kirchliches orthodoxes Neujahr, entspricht dem 1. September nach julianischem Kalender; vgl. oben 14. Januar
- 22. September
- Frankreich, zwischen 1793 und 1805, siehe den Artikel Französischer Revolutionskalender
- 31. Oktober
- keltisches Neujahrsfest; Tag der Todesgöttin Hellia
- 1. November
- keltisches Neujahr im Neuheidentum, siehe auch Samhain
- 25. Dezember (Weihnachten)
- verbreitet in England und Deutschland bis ins 16. Jahrhundert
- Spanien 14. bis 16. Jahrhundert
Bewegliche Termine
- chinesisches Neujahrsfest (siehe dort)
- jüdisches Neujahrsfest (siehe dort)
- Muslimisches Neujahr (fatih mouharram)
- Muslimisches Neujahr 1429: 10. Januar 2008
- Muslimisches Neujahr 1430: 29. Dezember 2008
- Muslimisches Neujahr 1431: 17. Dezember 2009
- Muslimisches Neujahr 1432: 7. Dezember 2010
- Muslimisches Neujahr 1433: 26. November 2011
- Muslimisches Neujahr 1434: 14. November 2012
- Da die Berechnung auf dem Mond basiert, kann der genaue Tag je nach Land um einen Tag abweichen. Da das muslimische Jahr etwa 11 Tage kürzer ist und nie Schaltmonate eingefügt werden, wandert der Neujahrstermin gegenüber dem Gregorianischen Kalender, so dass etwa alle 33 Jahre zwei muslimische Neujahre in ein Kalenderjahr fallen.
- Ostern – zum Beispiel Frankreich bis 1564, verschiedene Bistümer (siehe auch Edikt von Roussillon). Maßgeblich war in der Regel derKarsamstag
- 1. Advent Beginn des Kirchenjahres in der katholischen und evangelischen Kirche